Atemlosigkeit nach Covid

Atem & Stimme

Wenn das Atmen Probleme macht

Singen ist Atmen, nur in schön“ (Fritz Jöde), darum ist es wohl naheliegend, dass Atemproblme auch von Stimmbildner:innen und Gesangslehrer:innen angegangen werden können. Noch in der Pandemie (2020) und danach, gab es viele Patient:innen, die nach einer Coviderkrankung Probleme mit der Atmung bekamen oder die Problem einfach blieben. In England wurde das ganz pragmatisch gelöst, da es zu wenig Stimmtherapeut:innen gab und die Sänger:innen sowieso Arbneitsverbot hatten, wurden sie eingesetzt um den Patient:innen zu helfen. Deutschland hat leider viele dieser Patient:innen hängen lassen. Ich habe immer wieder Leute die nach Stunden mit mir fragen, weil sie keine Hilfe kriegen, ihren Atem wieder „in den Griff“ zu kriegen.

Wer Singen will, muss atmen und der Atem muss frei fliessen können. Ich mache angewandte Stimmphysiologie mit Leuten. Hier kannst du lesen wie eine Stunde bei mir aussieht. In den Stunden üben und erarbeiten wir, wo es hapert, wo es kneift und wir machen dem Körper Angebote, die es dem System erlauben, seine Muster abzulegen. Die Erkrankung, ob jetzt Covid oder auch andere Erkältungskrankheiten, Husten, Kehlkopfentzündung, können uns Muster entwickeln lassen. Quasi Schonhaltungen. Aber auf ganz feiner Ebene. Oft tief in den Faszien, im Gewebe, wie versteckt.

Beim Atmen geht es um das Organ, den Kehlkopf, der das letzte Glied der Luftröhre ist. Der Kehlkopf ist also ’nur‘ der letzte Knorpel, bevor es zum Zungenbein und zur Zunge geht. Das Ventil der Lunge. Atmen ist eine Tätigkeit, die wir nicht lange auslassen können, sonst sterben wir. Essen können wir eine Weile lassen (1-2 Monate), sogar nicht trinken, geht eine kleinere Weile (ca. 1 Woche), aber Atmen…

„Normalerweise wird man nach 2 Minuten ohne Sauerstoff ohnmächtig. Überleben kann der menschliche Körper so lange, wie Sauerstoff im Blut zur Verfügung steht. Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und kommt beispielsweise auf den Trainingszustand an. Die elektrische Gehirnaktivität erlischt bereits nach 20 Sekunden ohne Sauerstoff – Bewusstlosigkeit tritt ein. Nach 2-3 Minuten werden die ersten Zellen geschädigt, zuerst in der Hirnrinde, dann im Stammhirn, das Blutkreislauf und Atmung regelt. Nach 5 Minuten ist das Gehirn irreparabel geschädigt, so dass ein Mensch nur noch im Wachkoma weiterleben kann. Nach 10 Minuten ohne Sauerstoffzufuhr ist ein Mensch klinisch tot. Unglaublich, aber: Der Weltrekord im Luftanhalten liegt bei 22 Minuten.“

Thieme

Kurze Zusammenfassung, was Longcovid ist

MerkmalBeschreibung
DefinitionLong Covid = Symptome >4 Wochen; Post-COVID-Syndrom = >12 Wochen
SymptomeFatigue, Brain Fog, Atemnot, Herzrasen, Schmerzen, Schlafstörungen, Sinnesverlust
Vielfalt & SchwereVielfältig, organübergreifend, von leicht bis stark beeinträchtigend
Mögliche UrsachenEntzündung, Nervenschäden, Autoimmun, Organfolgen
Quelle

Atemnot & Traumaresponce

Es ist also nicht nur subjektiv unangenehm, es ist fundamental lebensbedrohlich. Wir haben es hier also mit einer Fight or Flight Reaktion des Körpers zu tun. Das System springt sofort an, denn es will alles tun, damit wir überleben können. Damit wieder Atem fliesst.

Definition

Als Fight-or-Flight-Reaktion bezeichnet man die rasche physische und psychische Anpassung eines Lebewesens auf Gefahrensituationen. Sie ist eine Form der Stressantwort.

DocCheck Flexicon

Wenn das passiert, dann regelt unser Nervensystem von alleine alle notwendigen Prozesse. Das vegetative Nervensystem ist weitgehend nicht über den Willen steuerbar, es besteht aus Sympathikus und Parasympathikus. Bei Fight or Flight fährt der Sympathikus hoch und der Parasympathikus fährt runter. Grob, ich sag immer, der Parasympathikus legt sich wie ein Hund auf den Rücken. Und: der Kehlkopf wird zu über 99% Parasympathisch innoviert (kriegt Strom).

Wenn wir „vor dem Tiger weglaufen“, dann müssen wir kurz mal nicht mehr verdauen, oder das Endokrine System kann mal Pause machen oder eben der Kehlkopf muss nicht fein arbeiten, es reicht wenn Luft rein und raus kann.

Stresssituationen führen also dazu, dass der Kehlkopf weniger Strom kriegt, also weniger in seiner Funktion ist UND es können Muster entstehen. Besonders dann, wenn die Situation (aus nervlicher Sicht) andauert. Wenn zB jemand Nachts schlecht atmen kann, oder gar richtig Atemnot hat, dann ist das Panik für das System. Diese Panik sitz im Gewebe. In den Muskeln, in den Faszien, in den Knochen. Unser Körper, unser Nervensystem merkt sich das. Um uns zukünftig zu schützen. Leider wird es je mehr solcher Erfahrungen gemacht wurden, umso schneller reagieren. Also mit Mustern. Diese Muster, da sie mitunter Schutzmuster sind, sind nicht immer funktional oder gesund. Oder auch hilfreich.

Wenn also organische Probleme ausgeschlossen werden können und Therapeuten:innen und Ärzte:innen nicht weiter helfen können, dann können es ua Gesanglehrer:innen.

Meine Perspektive dazu ist zusätzlich:

Mit so etwas Schönem wie Klang, Stimme und Musik ein solches beladenes Thema anzugehen, kann zusätzlich eine Stütze und eine Veränderung bringen. 

Die Perspektive ist schlicht keine therapeutische, auch wenn die Mittel wie Therapie anmuten können. Es ist immer die Perspektive der Stimme und der Musik. Also der Kunst.

Die Lichtenberger® Stimmbildung hat in sich eine speziellen Blick auf den Atem. Also was den Blick innerhalb der die Gesangslehrer:innenwelt angeht. Atem ist physiologisch gesehen eine Sache die sich selbst reguliert. Alles an der Lichtenberg® Arbeit dreht sich um Selbstregulation, des Kehlkopf, der Stimmfunktion. Und daran hängt selbstredend auch der Atem an sich. Hier wird also nicht manipuliert.

Zusätzlich habe ich mich intensiv mit Trauma und seine Bedeutung für die Funktion der Stimme und damit für den Atem beschäftigt. Wie tief jemand atmet, wie viel Ausatmen erlaubt ist, wie beweglich das Atemsystem ist, all das sind Infos die zeigen, wie es dem Nervensystem geht und wie sehr unter Stress es steht.

Viele Menschen atmen kaum aus. Der Atemrhythmus is hektisch oder schlicht nicht selbstreguliert.

Viele Reflexe passieren einfach nicht mehr, meist wird das gar nicht bemerkt. Reflexe sind dazu da, dass sich das System selbstreguliert. Sie sollten nicht gross gestört werden. Sobald sich aber ein Muster gebildet hat, kann sich ua ein Reflex gar nicht mehr zeigen. Das kann zB durch solch eine andauernde Atemnotsituation in der Nacht geschehen, aber auch tagsüber oder es können alte Traumata getriggert werden und so verstärkt sich oder entsteht ein Muster.

Was sind normale Reflexe im Alltag

Hier ein paar zur Auswahl, es gibt noch mehr:

Angeborene (neonatale) Reflexe

  • Saugreflex, Berührung im Mundbereich löst Saugen aus (Säuglinge).
  • Suchreflex (Rooting Reflex), Berührung der Wange → Kopf dreht sich in diese Richtung.
  • Greifreflex, Berührung der Handinnenfläche → Finger schließen sich.
  • Schreitreflex, Bei aufrechter Haltung und Bodenkontakt „tritt“ das Baby.
  • Moro-Reflex (Schreckreflex), Plötzliche Geräusche oder Bewegungen → Arme spreizen sich und schließen wieder.

Schutz- und Abwehrreflexe

  • Lidschlussreflex, Plötzliche Annäherung ans Auge → Augenlider schließen sich.
  • Hustenreflex, Reizung der Atemwege → Husten.
  • Niesreflex, Reizung der Nasenschleimhaut → Niesen.
  • Würgereflex, Schutz vor Verschlucken, Auslösen durch Berührung im Rachen.
  • Zurückziehen (Flexorreflex), Schmerzreiz an der Haut → betroffene Gliedmaße zieht sich zurück.

Reflexe die den Kehlkopf & die Atmung betreffen

  • Schluckauf
  • Rülpsen
  • Kichern
  • Lachen
  • Kotzen
  • Würgen
  • Niesen
  • Husten
  • Schlucken
  • Würgen
  • Atmen

Vielleicht fallen Dir ja noch ein paar ein?

Wie krieg ich das mit?

Ich sehe das ua am Gesicht, an den Schlüsselbeinen, wie sich die Haut spannt oder nicht, wie gross die Augen „aufgerissen“ sind, wie gross oder klein sich die Pupille zeigt und mehr. Das Nervensystem zeigt sich ua über solch äussere Merkmale. So kann man sehen, wie es um eine Person grade nervlich bestellt ist. Das werte ich nicht. Es dient mir lediglich als Orientierung, wie „entspannt“ein System ist

Ausserdem höre ich das

Neben dem Atem an sich, sein Rhythmus und seine Dauer ist zB zu hören, welches Gewebe wie mitschwingt. Beim Singen und Tönen kann das deutlich sein, es ist aber auch beim Atmen zu hören. Ich höre ob das Gewebe dicht ist oder eher durchlässig. Zugänglich für Klang. So wie das Gewebe selbst. Jede Faszie hat eine eigene Obertonreihe, die kann man hören. So unterscheidet sich eine Bauchdecke von einer Achillessehne, klanglich. Logisch, wie eine Geige eben anders klingt als ein Chello. Oder in ganz fein: wie eine Stradivari anders klingt, als meine alter „Fabrik“geige. Bei Stradivari ist ua der Lack ein anderer, aber natürlich auch das Holz, wie es geschliffen wurde etc. Jedes Detail zählt.

So kann man sich das im Körper vorstellen: jedes Gewebsteil zählt, wie ist es, ist es sehr gespannt, ist es geschwollen, ist es schlaff, der Tonus spielt eine grosse Rolle, in welchem Zustand ist das Gewebe. Nicht nur der Luftröhre, der Lunge oder der Bronchien. Auch Gewebe, Muskeln, Faszien drum rum. Alles kommuniziert miteinander und der Klang, kann entweder gut hindurch gehen, oder nicht. Oder alles dazwischen. Der Atem ist leicht und gross, dann ist alles gut beweglich, oder er ist gestaucht und eng und das Gewebe ist irgendwo auch fest und unbeweglich.

Was hängt alles zusammen mit dem Atem?

Körperspannung und Atemregulation hängen also eng zusammen, Klangherstellung und Atem hängen eng zusammen. Und weil das so ist, liegt es auf der Hand, dass Singen und alle Techniken die wiederum mit dem Singen zu tun haben, auch eben sehr hilfreich sind, um zB ins Stocken geratenes Atmen, wieder „in den Griff“ zu kriegen.

Wissen über Trauma hilft hier nur zusätzlich. Denn Faszien halten die Erinnerung an das Trauma (s.oben) und die Reflexe können dadurch verändert sein.

„Atmen ist das Tor zur Gegenwart.“

Eckhart Tolle

Viren, Bakterien & Schwermetalle

Was auch helfen kann, ist, speziell wenn man eine Covid Erkrankung hinter sich hat, ist dass man sich mit Ernährung beschäftigt, sie bestenfalls umsetzt, die den Viren, Bakterien (die bekanntlich durch Covid geweckt werden können, ja Viren etc können „schlafen“) keinen Raum mehr lassen, und ihnen die Ernährungsgrundlage einfach weg nehmen!

Mein Angebot Food 4 Voice ist für die, die es wirklich wissen wollen und selbst noch zusätzlich zum Üben (ich gebe in den Sitzungen immer Hausaufgaben) richtig was bewegen wollen. Sehr viele Symptome die bei Long Covid zurück bleiben, sind mit einer veränderten Ernährung zu bezwingen.

Warum also mit mir arbeiten, bei Atemproblemen

Was meine Arbeit prädestiniert für Arbeit mit Menschen mit Problemen mit dem Atem hat (besonders und speziell mit denen keine organischen Ursachen gefunden wurden):

Meine Arbeit in a Nutshell

  • Somatische Körperarbeit
  • Trauma informiert
  • Vagus zentriert
  • Embidiment
  • Eu-tonisch
  • Faszienorientiert
  • Food 4 Voice

All das ist zentral wichtig um den Atem wieder frei und mühelos und vor allem angstlos Geschen zu lassen. Das geht mit mir vor Ort aber auch online.

„Der Atem ist das Bindeglied zwischen Körper und Geist.“

Andrew Weil

Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass natürlich diverse Allergien auch eine Rolle spielen können, hier kann ua wieder Food 4 Voice helfen. Auch Asthma kann dahinterstecken, aber selbst hier, habe ich sehr gute Erfahrung gemacht, dass Sänger:innen mit Asthma sehr gute Fortschritte und neue Zugänge mit meinen Ansätzen haben. Das Problem darf in den Hintergrund treten und die Schönheit von Klang und Musik in den Vordergrund. Atmen darf leichter werden und singen unkomplizierter. Selbstredend solltest du immer ein:e Ärtzt:in aufsuchen und nie einfach ohne ärztlichen Rat Medikamente absetzen. Meist schicke ich Menschen die zu mir kommen, zusätzlich zu ein:er Phoniater:in. Es ist gut zu wissen woran man ist.

„Jeder bewusste Atemzug ist ein Schritt in Richtung Freiheit“

Thích Nhất Hạnh 

Wie geht all das?

Wir arbeiten zusammen und ich bringe dir bei, wie du über deine Wahrnehmung schlicht mehr mitkriegst, etwas emphatischer mit dir wirst, du kriegst Übungen an die Hand, die du zu Hause machen kannst und so dein Nervensystem in die Selbstregulation bringen kann, Du lernst wie du für dich sorgen kannst, damit sich dein System um sich selbst kümmern kann. Denn dein Nervensystem will sich kümmern, es braucht nur eine ausgestreckte Hand.

Vagusübungen, Klangübungen, Atemübungen, Bewegungsübungen, Wahrnehmungen, das Aufdecken von Glaubenssätzen, Rausfinden von Mustern, Faszienarbeit, Embodiment, somatische Körperarbeit, Klangarbeit und vieles mehr. 

Ich orientiere mich an dir und deinem System. Kein Stress, keine Angst. Kleine Schritte die dich an dein Ziel führen, wieder selbst reguliert zu atmen. Dich wieder wohl und entspannt zu fühlen.

Wenn Du sehen willst, was jemand mit einer Spasmischen Dysphonie sagte, nach dem sie mit mir gearbeitet hat, dann schau hier:

Ins Deutsch übersetze Untertitel kannst du bei YouTube einstellen.

Atmen ist Leben und wenn der Atem wieder frei fließt, kehrt nicht nur die Stimme, sondern auch ein grosses Stück Lebensqualität zurück.

Quelle

Wenn du dich angesprochen fühlst von meinem Blogartikel & persönliche Begleitung im Thema Stimme und Persönlichkeitsentwicklung suchst, meld dich gerne bei mir:
Ich biete Hilfe in Stimmkrisen und Sinnkrisen. Ich bin angewandte Stimmphysiologin, Lichtenberger® Stimmpädagogin, Coach mit Spezialisierung in den Bereichen somatische Körperarbeit, Vagus-& Traumaorientiert. Meld dich gerne für eine Schnupperstunde oder einen Vocal Checkin für 0,-€! 

❤

Julia Döbele

Haftungsausschluss:
Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen wenden dich bitte stets an einen qualifizierte: Ärztin oder Heilpraktiker:in. Ich übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Informationen entstehen.
Ich bin keine Ernährungsberaterin und sehe mich auch nicht als solche, ich helfe meinen Klient:innen beim Anfangen, Loslegen mit AW, mit dem Einstiegund mit den ersten Klippen. Eine Starthilfe eben. 
Meine Arbeit ist Training, Prävention, Stimmhygiene, Beratung, Authentizitätstraining, Entstressung, Stressprävention, Stimm-Psycho-Kinesiologie, Gesundheitscoaching und Belebung, Sie ersetzt nicht den Besuch bei*m/der* Arzt*in, Phoniater*in, Psychiater*in, Psychotherapeut*in oder Heilpraktiker*in. Ich übe keine Heilkunst aus und gebe keine Heilversprechen. Meine Klient*innen besuchen mich eigenverantwortlich, diese Eigenverantwortung zu stärken ist ein Schwerpunkt meiner Arbeit. Bitte nicht frage dein:e Ärzt:in oder deine Apotheker:in. ob für dich, ein Ernährung mit mehr frischem Blattgemüse, Obst, gesteigerter Trinkmenge, weniger Fett etc. hilfreich und anzuraten ist.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen