Eine Überbeanspruchung der Stimme ist eine häufige Ursache von Heiserkeit

Wenn die Stimme streikt: Heiserkeit und die Lichtenberger® Methode

Heiserkeit – wenn die Stimme kratzt

Kennst du das? Du hast einen langen Tag voller Meetings, Telefonate oder Unterricht hinter dir und plötzlich klingt deine Stimme wie ein altes, knarzendes Türscharnier. Du verlierst Präsenz und Kraft in deiner Stimme. Willkommen im Club der Heiserkeit! Dieses Phänomen, medizinisch auch Dysphonie genannt, tritt auf, wenn unsere Stimmbänder überbeansprucht werden.

Die Lichtenberger® Methode – Klang statt Kraft

Hier kommt die Lichtenberger® Methode ins Spiel, entwickelt von der Sängerin und Gesangspädagogin Gisela Rohmert. Statt die Stimme mit Gewalt zu formen, setzt diese Methode auf das Prinzip: „Weniger ist mehr“. Durch sensorische Wahrnehmungsübungen wird die Stimme auf natürliche Weise gestärkt, ohne sie zu überfordern.

Sensorik statt ‚Muskelkater‘

Statt die Stimmmuskulatur zu überanstrengen, fokussiert die Lichtenberger® Methode auf das sensorische Nervensystem. Durch gezielte Reize wird die Stimme auf sanfte Weise trainiert, was zu einem klareren und resonanteren Klang führt. Der Kehlkopf braucht Hilfe sich selbst zu organisieren, die Reize bieten diese Hilfe.

Wie können solche Reize aussehen?

Ich nutze sehr viel „Spielzeug“ um dem Nervensystem Futter zu geben, zum Einsatz kommt das Trampolin, Instrumente und Geräusche, Farben und ätherische Öle, Idee, Vorstellungen, Bilder, Anatomische Abbildungen, Anatomische Figuren und mehr.

Wohlspannung – der Sweet Spot der Stimme

Ein zentrales Konzept der Methode ist die sogenannte „Wohlspannung“. Dabei geht es darum, die an der Stimmfunktion beteiligten Muskeln in einem Zustand zu halten, der weder zu angespannt noch zu locker ist. So kann die Stimme frei schwingen und klingt voller und gesünder. Das ist ein Konzept was Lichtenberg® sich von der Körperarbeit Eutonie. ‚Eu‘ = der Gute, ‚Tonie‘ = Tonus.

Praktische Tipps für den Alltag

  • Summen: Mit geschlossenem Mund einen Vokal, gerne ein A oder ein O singen, hinstürzen, wo klingt, vibriert der Klang im Gewebe.
  • Bewusstes: Darauf achten, wie der Brustkorb oder andere Körperteile sich senken, loslassen, wenn wir ausatmen.
  • Pausen: Gönn deiner Stimme regelmäßig Ruhephasen, besonders nach intensiver Nutzung.
  • Genug Trinken: achte darauf keine Kohlesäurigen Sachen zu trinken und probier mal aus, dein gutes Wasser mit Zitronensaft anzureichern.
  • Singe in die Hände: nehm deine Hände wie beim Wasserschöpfen vor den Mund und die Nase und singe, beobachte wie und was der Klang macht.

Fazit

Heiserkeit ist oft ein Zeichen dafür, dass unsere Stimme überbeansprucht wurde. Die Lichtenberger® Methode bietet einen sanften und effektiven Weg, die Stimme zu pflegen und zu stärken, ohne sie zusätzlich zu belasten. Indem wir auf unsere sensorische Wahrnehmung achten und die Stimme in ihrer natürlichen Funktion unterstützen, können wir Heiserkeit vorbeugen und unsere stimmliche Gesundheit langfristig erhalten.

Hallo, ich bin Julia, the Wing Whisperer, falls dir gefallen hat, was du hier gelesen hast, hier noch ein bisschen was zu mir:

ich biete tiefe Veränderung mit und an Stimme an. Ich arbeite mit hoher Schwingung und halte den Raum dafür, dass Menschen in ihre hohe Schwingung kommen können. Wenn Du mit mir arbeiten willst, meld dich gerne, mach einen Termin (für 0,-€) für ein VOCAL Check In mit mir aus und wir schauen was für dich individuell passt. Trag dich auch gern in meinen Newsletter ein. Dort erhältst Du regelmässig Inspiration, Konzert- & Theatertermine und aktuelle Angebote von mir. Oder meld dich gleich bei mir. Ich freu mich mit dir Flügelrauschen zu erleben!

von Herzen, Julia Döbele, angewandte Stimmphysiologin, Psychokinesiologin, Künstlerin

Haftungsausschluss:
Hinweis: Dieser Artikel basiert auf Informationen aus der Lichtenberger® Methode und allgemeinen Erkenntnissen zur Stimmgesundheit. Bei anhaltender Heiserkeit sollte ein Facharzt konsultiert werden.Meine Arbeit ist Training, Prävention, Stimmhygiene, Beratung, Authentizitätstraining, Entstressung, Stressprävention, Stimm-Psycho-Kinesiologie, Gesundheitscoaching und Belebung, Sie ersetzt nicht den Besuch bei*m/der* Arzt*in, Phoniater*in, Psychiater*in, Psychotherapeut*in oder Heilpraktiker*in. Ich übe keine Heilkunst aus und gebe keine Heilversprechen. Meine Klient*innen besuchen mich eigenverantwortlich, diese Eigenverantwortung zu stärken ist ein Schwerpunkt meiner Arbeit.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen